Termin
vereinbaren
Jetzt
anrufen
Zahnwissen

Mundhygiene + Zahnpflege

Mundhygiene + gepflegte Zähne - Platzer+Schmit Zahnärzte Hall in Tirol

Mundhygiene: Alles was Sie unbedingt wissen müssen!

Die professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt ist ein wichtiger Baustein der Zahnpflege und somit der lebenslangen Zahngesundheit. In diesem Beitrag lesen Sie, auf was es bei der Mundhygiene beim Zahnarzt ankommt, ob Schmerzen entstehen können, ab wann Kinder zur professionellen Zahnreinigung gehen sollten und vieles mehr!

Sie möchten sich beraten lassen?
Jetzt Termin vereinbaren!

Was macht der Zahnarzt bei Mundhygiene?

Bei der professionellen Mundhygiene entfernen wir Zahnbeläge, Zahnstein und oberflächliche Verfärbungen. Zudem werden die Zähne gründlich gereinigt und poliert. Abschließend erfolgt eine Fluoridbehandlung, die die Zähne remineralisiert und Karies vorbeugt. Die Behandlung wird bei uns in der Praxis von einer unserer Prophylaxeassistentin mit expliziter Zusatzausbildung durchgeführt, selbstverständlich wird die zahnärztliche Kontrolle jedoch von uns Zahnärzten durchgeführt. So stellen wir sicher, dass Sie stehts die richtige Behandlung erfahren und wir Sie optimal beraten können.

Wie ist der Ablauf der Professionellen Zahnreinigung?

  • Information + Wir erklären den Ablauf der Behandlung und gehen auf Ihre Fragen ein
  • Untersuchung + Wir erheben den Gesundheits- und Reinigungszustand Ihres Gebisses und besprechen die Befunde mit Ihnen
  • Behandlung + Zahnbeläge, Zahnstein und Verfärbungen werden entfernt, danach werden die Zähne gereinigt, poliert und mit Fluorid überzogen
  • Tipps für gesunde Zähne + Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Zähne perfekt pflegen können unter zur Hilfenahme von Zahnseide, Interdentalbürsten und Mundspüllösungen

Ist Mundhygiene beim Zahnarzt sinnvoll?

Mundhygiene ist äußerst sinnvoll, da sie effektiv dabei hilft, Karies und Parodontitis vorzubeugen. Die Vermeidung dieser Zahnerkrankungen ist besonders wichtig, da diese langfristig zu Zahnverlust und systemischen Gesundheitsproblemen führen können.

Die professionelle Zahnreinigung bildet zusammen mit der täglichen Zahnpflege zuhause die Basis für eine optimale Zahngesundheit. Ein weiterer positiver Effekt der Mundhygiene ist zudem die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens sowie eine Steigerung der Zahnästhetik.

Ist Mundhygiene schädlich?

Mundhygiene ist förderlich für die Zahngesundheit, wenn Sie von ausgebildetem Fachpersonal (Prophylaxeassistent:in) durchgeführt wird. In unserer Praxis Platzer+Schmit legen wir höchsten Wert auf die erstklassige Ausbildung unseres gesamten Teams, diese fachliche Kompetenz ist essenziell, um die Mundhygiene auf höchstem Niveau anbieten zu können.

Sie haben Bedenken oder Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns!

Wie lange dauert eine Mundhygiene beim Zahnarzt?

Die Dauer der Mundhygiene kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die individuelle Mundgesundheit der Patientin oder des Patienten und der Grad der Anlagerung von Plaque und Zahnstein. In der Regel dauert eine professionelle Zahnreinigung jedoch 30 bis 60 Minuten.

Wie oft sollte man eine Mundhygiene machen?

Wir empfehlen unseren Patient:innen in der Regel eine professionelle Mundhygiene alle sechs Monate. Personen mit einem höheren Risiko für Zahnprobleme benötigen gegebenenfalls häufigere Reinigungen. Wir beraten Sie gerne, um das richtige Behandlungsintervall für Sie festzustellen.

Wie oft Mundhygiene bei Zahnspange?

Bei Personen mit Zahnspangen empfiehlt sich ebenfalls eine halbjährliche professionelle Zahnreinigung, um Zahnbeläge effektiv zu entfernen und Zahnfleischentzündungen sowie Karies vorzubeugen. Die genaue Häufigkeit kann je nach individuellem Bedarf variieren.

Wann Mundhygiene Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft ist Mundhygiene besonders wichtig, da hormonelle Veränderungen das Risiko für Zahnfleischprobleme erhöhen. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und professionelle Zahnreinigungen sind ratsam.

Sollten Kinder zur Mundhygiene?

Bereits im Kindesalter ist die professionelle Zahnreinigung ein wichtiger Baustein der Zahngesundheit. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) empfiehlt Mundhygiene ab einem Alter von 10 Jahren. Gerne nehmen wir uns ausreichend Zeit Ihren Kindern den Ablauf und den Nutzen der Zahnreinigung kindgerecht zu erklären, um Ängste abzubauen und die Wichtigkeit der Zahnpflege zu vermitteln.

Auf was muss man nach der Mundhygiene achten?

Wie lange darf man nach der Mundhygiene nichts essen? 

Unmittelbar nach der Mundhygiene sollten Sie weder essen noch trinken, um den Effekt der Fluoridbehandlung zu maximieren und zusätzliche Reizungen des Zahnfleisches zu vermeiden. Tipp + Allgemein gilt, dass eine ausgewogene Ernährung, die wenig zuckerhaltige Lebensmitteln und Getränken umfasst, ein wichtiger Baustein für Ihre Zahngesundheit ist. Besonders der regelmäßige Konsum von Zucker begünstigt die Entstehung von Karies und Folgeerkrankungen.

Wie sollte dir Zahnpflege nach der Mundhygiene erfolgen?

Damit Sie die positiven Effekte der professionellen Zahnreinigung so lang wie möglich genießen können, erklären wir Ihnen nach der Behandlung, wie Sie Ihre Zahnpflege zuhause am besten durchführen.

Sind Mundspülungen nach der Mundhygiene gut für die Zähne?

Unter Umständen könnte eine passende Mundspüllösung Ihre Zahngesundheit verbessern und den Effekt der Mundhygiene verlängern. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Mundspülung für Sie am besten geeignet ist.

Tut Mundhygiene weh?

Eine professionelle Mundhygiene verursacht keine Schmerzen, gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass Sie ein leichtes Ziehen verspüren. Besonders wenn die Zähne und das Zahnfleisch bereits vor der Behandlung empfindlich sind, kann die Mundhygiene an bestimmten Stellen im Mund unangenehm sein.

Uns ist es besonders wichtig, dass Sie sich während der Behandlung wohlfühlen und uns sofort Bescheid geben, wenn Sie Schmerzen oder Unbehagen verspüren. Im Schmerzfall können wir so sofort reagieren und dafür sorgen, dass die Mundhygiene für Sie eine positive Erfahrung ist.

Kann man Mundhygiene zuhause machen?

Eine professionelle Mundhygiene muss vom Profi gemacht werden, da neben dem erforderlichen Equipment auch das entsprechende Wissen fehlt.

Dennoch können Sie zuhause sehr viel für Ihre Zahngesundheit tun. Neben dem Zähneputzen ist die Verwendung von Zahnseide oder kleinen Bürstchen zur Reinigung der Zahnzwischenräume essenziell. Gerne beraten wir Sie, bei der Wahl der richtigen Zahnzwischenraumbürste und erklären, wie Sie diese idealerweise anwenden sollten.

Wird Mundhygiene von der ÖGK bezahlt?

Die Kosten für eine professionelle Mundhygiene werden unter Umständen von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) teilweise übernommen. Bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren kann ebenfalls bei der Krankenkasse angefragt werden, ob die professionelle Mundhygiene einmal im Jahr als Kassenleistung in Anspruch genommen werden kann. Bei Kindern und Jugendlichen mit einer festsitzenden Zahnspange sind zwei Mundhygiene-Sitzungen pro Jahr erforderlich, in diesem Fall muss der genaue Rückerstattungsbetrag bei der betreffenden Krankenkasse in Erfahrung gebracht werden. Unabhängig davon, ob Sie bei der ÖGK, BVA, SVS oder KUF versichert sind, eine genaue Auskunft über die erstattbaren Leistungen erhalten Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse. Wir empfehlen Ihnen daher, sich bei Ihrer Krankenkasse zu erkundigen, um sicherzustellen, welche Ansprüche Sie geltend machen können. 

Eine (teilweise) Kostenerstattung ist auch in unserer Wahlzahnarzt-Praxis möglich, zudem haben wir einen Kassenvertrag mit der Kranken- und Unfallfürsorge (KUF).

Fazit: Ist Mundhygiene beim Zahnarzt wichtig?

Ja! Mundhygiene beim Zahnarzt ist äußerst wichtig für die Erhaltung der Mundgesundheit. Eine professionelle Zahnreinigung trägt dazu bei, Zahnbeläge und Zahnstein zu entfernen, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen und das Risiko für Karies zu reduzieren. Darüber hinaus bietet sie eine Gelegenheit zur Früherkennung von Zahnerkrankungen und anderen oralen Problemen. Die halbjährliche Mundhygiene beim Zahnarzt, kombiniert mit einer guten Zahnpflege zuhause, sind entscheidend, um gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln zu erhalten.

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie persönlich!

Sie wünschen eine persönliche Beratung? Einfach online Termin vereinbaren!

Folgen Sie uns auf Instagram